Ein Sonnenschirm oder Pavillon bietet Schatten und Schutz, kann bei Wind jedoch schnell instabil werden. Das richtige Gewicht ist entscheidend, um gefährliche Situationen zu vermeiden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie viel Gewicht für Stabilität nötig ist – und welche Lösungen am besten geeignet sind.
Sonnenschirm stabilisieren
- Kleine Sonnenschirme (bis 2 m Durchmesser): mindestens 15–20 kg.
- Mittlere Schirme (2–3 m): ca. 30–40 kg.
- Große Ampelschirme (3 m+): oft 60–80 kg oder mehr.
Ein klassischer Schirmständer aus Beton kann ausreichen, doch für mehr Flexibilität und Sicherheit sind Beschwerungssäcke eine clevere Ergänzung.
Partyzelt oder Pavillon sichern
- Kleine Pavillons (3 × 3 m): ca. 40–50 kg, verteilt auf die Standbeine.
- Mittlere Zelte (3 × 6 m): mindestens 70–80 kg.
- Größere Konstruktionen oder starker Wind: rechnen Sie mit 100 kg oder mehr.
Hier eignen sich Beschwerungssäcke besonders gut, da sich das Gewicht flexibel mit Sand oder Kies anpassen lässt.
Warum Beschwerungssäcke die beste Lösung sind
- Flexibel: leer leicht zu transportieren und lagern, gefüllt stabil und schwer.
- Praktisch: einfache Befestigung mit Klettverschluss oder Gurten.
- Wiederverwendbar: langlebig und wetterfest.
- Preiswert: günstiger und handlicher als massive Betonständer.
Fazit
Wie viel Gewicht benötigt wird, hängt von der Größe der Konstruktion und den Wetterbedingungen ab. Grundsätzlich gilt: je größer Schirm oder Zelt, desto mehr Gewicht ist erforderlich. Mit Beschwerungssäcken erhöhen Sie schnell und flexibel die Stabilität – und sorgen dafür, dass Sonnenschirm oder Zelt auch bei Wind sicher stehen.