Hochwasser-Notfallpaket: Sorgen Sie dafür, dass Sie vorbereitet sind!
Starkregen und Hochwasser treten immer häufiger auf. Ein einziger heftiger Schauer reicht oft schon aus, um Keller, Garagen oder Wohnräume zu überfluten. Mit einem gut zusammengestellten Hochwasser-Notfallpaket verringern Sie das Risiko großer Schäden und sind auf Notsituationen bestens vorbereitet. Im Folgenden stellen wir die wichtigsten Bestandteile vor – alle mit dem Ziel, Wasser zuverlässig draußen zu halten.
Sandsäcke
Der Klassiker und unverzichtbar bei Hochwasser. Mit Sandsäcken bauen Sie schnell eine provisorische Barriere vor Türen, Toren oder Garagen.
- Halten Sie mindestens 10–20 Sandsäcke pro Eingang bereit.
- Füllen Sie sie nur zu 2/3 mit Sand, damit sie flexibel genug bleiben und dicht aufeinander liegen.
Sandschläuche
Sandschläuche sind längere Säcke, die ideal geeignet sind, um Fugen und Türöffnungen schnell abzudichten.
- Perfekt, um Wasser an Schwellen oder breiten Öffnungen zu stoppen.
- Spart Zeit im Vergleich zu einer ganzen Mauer aus Sandsäcken.
- Kompakt zu lagern und einfach zu befüllen.
Wasserabsorbierende Säcke
Für akute Situationen gibt es spezielle Säcke, die sich beim Kontakt mit Wasser selbstständig füllen.
- Kein Sand erforderlich.
- Leicht und platzsparend zu lagern.
- Innerhalb weniger Minuten bilden sie eine stabile Barriere gegen eindringendes Wasser.
Wasserdichte Folie
Sandsäcke halten das meiste Wasser zurück, aber kleine Mengen können durch die Nähte sickern. Mit wasserdichter Folie machen Sie Ihre Sandsackmauer vollständig dicht.
- Legen Sie die Folie auf der Wasserseite über die Sandsäcke.
- So verhindern Sie, dass Wasser durch Fugen und Ritzen dringt.
- In Kombination mit Sandsäcken entsteht eine besonders starke und dauerhafte Barriere.
Füllmaterial für Sandsäcke und Sandschläuche
Sandsäcke und Sandschläuche funktionieren nur dann richtig, wenn sie korrekt befüllt sind. Sorgen Sie daher immer dafür, dass Sie geeignetes Füllmaterial in der Nähe haben.
- Flusssand oder Spielsand ist ideal: Er verdichtet sich gut und lässt kaum Wasser durch.
- Kies oder Erde kann in Notfällen ebenfalls verwendet werden, hält jedoch deutlich weniger Wasser ab.
- Befüllen Sie die Säcke nur zu zwei Dritteln: So bleiben sie flexibel und schließen besser aneinander.
Mit ausreichend Füllmaterial zur Hand können Sie Ihr Notfallpaket sofort einsetzen, sobald eine Bedrohung durch Hochwasser besteht. Lesen Sie unseren Blog
Sandsäcke Füllung, um mehr über Sandsäcke Füllung zu erfahren.
Schaufel
Eine Schaufel darf in keinem Hochwasser-Notfallpaket fehlen.
- Unverzichtbar, um Sandsäcke und Sandschläuche schnell zu füllen.
- Achten Sie auf eine robuste Metallschaufel, die intensiver Belastung standhält.
Zusätzlicher Schutz & Hilfsmittel
Neben den Kernprodukten ist es sinnvoll, auch Folgendes einzuplanen:
- Türdichtungen oder Notabdichtungen: verhindern, dass Wasser durch kleine Spalten eindringt.
- Handschuhe: schützen Ihre Hände beim Befüllen und Platzieren der Säcke.
Kontrolle & Wartung Ihres Notfallpakets
Ein Hochwasser-Notfallpaket ist nur dann nützlich, wenn es vollständig und einsatzbereit ist. Überprüfen Sie regelmäßig:
- Ob alle Bestandteile in gutem Zustand sind.
- Ob Sie genügend Sandsäcke, Schläuche und Folie vorrätig haben.
- Ob jeder im Haushalt weiß, wo das Paket steht und wie es genutzt wird.
Fazit
Mit einem gut zusammengestellten Hochwasser-Notfallpaket sind Sie vorbereitet auf Starkregen und plötzliche Überschwemmungen. Es gibt Ihnen die Mittel, schnell zu handeln, Wasser effektiv draußen zu halten und die Schäden an Ihrem Zuhause deutlich zu reduzieren.