Oxford-Gewebe – beliebtes Material mit vielen Einsatzmöglichkeiten
Oxford-Gewebe ist ein vielseitiges Material, das in zahlreichen Produkten Verwendung findet: von Rucksäcken über Outdoor-Ausrüstung bis hin zu Beschwerungslösungen. Doch was bedeuten eigentlich die Zahlen wie 210D, 420D oder sogar 1680D? In diesem Blog erklären wir Ihnen die Unterschiede, damit Sie die richtige Wahl für Ihre Anwendung treffen.
Was bedeutet das „D“ bei Oxford-Gewebe?
Das „D“ steht für Denier, eine Maßeinheit für die Garnstärke, aus der der Stoff gewebt ist. Je höher die Zahl, desto dicker und stabiler das Garn – und desto robuster das Gewebe. Hier die gängigsten Oxford-Qualitäten im Überblick:
210D Oxford
420D Oxford
600D Oxford
1680D Oxford
Woran erkennt man den Unterschied?
Wir bieten Ballastsäcke in verschiedenen Qualitätsstufen an, sodass du immer die passende Lösung für deine Situation findest. Von 600D Oxford-Gewebe bis hin zu besonders robustem 1680D Oxford, unsere Produkte sind so konzipiert, dass sie Stößen und Regen standhalten. Ob bei Sturm oder starker Sonneneinstrahlung: Jede Variante ist auf Langlebigkeit und den Einsatz unter anspruchsvollen Witterungsbedingungen ausgelegt.